Programm
Highlights


Programm
Kalender
Juni 2023
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
"Fließende Welten - Wasser im alten Ägypten"
So lautet der Titel der aktuellen Sonderausstellung.
Bei dieser besonderen Führung wird die Kuratorin nicht nur auf Inhaltliches zur Ausstellung eingehen, sondern im Speziellen das Konzept, die Nachhaltigkeit und kuratorische Aufgabenfelder näher beleuchten.
Klassen und Kurse ab Jahrgang 7 sind herzlich zur Teilnahme an einem Programm der Jugendsuchtberatung Hamm eingeladen, das sich (nach Terminbuchung) an einen Besuch der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung im Gustav-Lübcke-Museum anknüpft.
Noch sind Termine frei, schnell sein lohnt sich!
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Fließende Welten – Wasser im alten Ägypten“
Tandemvorträge zwischen Ägyptologen und Vertretern der fünf Weltreligionen, jeden 3. Sonntag im Monat um 16 Uhr im Forum des Gustav-Lübcke-Museums
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
Begleitprogramm zur Sonderausstellung Fließende Welten – Wasser im alten Ägypten
Juli 2023
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
"Fließende Welten - Wasser im alten Ägypten"
So lautet der Titel der aktuellen Sonderausstellung.
Bei dieser besonderen Führung wird die Kuratorin nicht nur auf Inhaltliches zur Ausstellung eingehen, sondern im Speziellen das Konzept, die Nachhaltigkeit und kuratorische Aufgabenfelder näher beleuchten.
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Fließende Welten – Wasser im alten Ägypten“
Tandemvorträge zwischen Ägyptologen und Vertretern der fünf Weltreligionen, jeden 3. Sonntag im Monat um 16 Uhr im Forum des Gustav-Lübcke-Museums
Ihr seid zwischen 10 und 14 Jahren alt und habt Spaß daran, kreativ zu sein? In diesem Jahr erkunden wir das Museum mit seinen verschiedenen Themenbereichen im Rahmen vieler kreativer Workshops.
Ihr seid zwischen 10 und 14 Jahren alt und habt Spaß daran, kreativ zu sein? In diesem Jahr erkunden wir das Museum mit seinen verschiedenen Themenbereichen im Rahmen vieler kreativer Workshops.
Ihr seid zwischen 10 und 14 Jahren alt und habt Spaß daran, kreativ zu sein? In diesem Jahr erkunden wir das Museum mit seinen verschiedenen Themenbereichen im Rahmen vieler kreativer Workshops.
Ihr seid zwischen 10 und 14 Jahren alt und habt Spaß daran, kreativ zu sein? In diesem Jahr erkunden wir das Museum mit seinen verschiedenen Themenbereichen im Rahmen vieler kreativer Workshops.
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
August 2023
Ihr seid zwischen 10 und 14 Jahren alt und habt Spaß daran, kreativ zu sein? In diesem Jahr erkunden wir das Museum mit seinen verschiedenen Themenbereichen im Rahmen vieler kreativer Workshops.
Ihr seid zwischen 10 und 14 Jahren alt und habt Spaß daran, kreativ zu sein? In diesem Jahr erkunden wir das Museum mit seinen verschiedenen Themenbereichen im Rahmen vieler kreativer Workshops.
Ihr seid zwischen 10 und 14 Jahren alt und habt Spaß daran, kreativ zu sein? In diesem Jahr erkunden wir das Museum mit seinen verschiedenen Themenbereichen im Rahmen vieler kreativer Workshops.
Ihr seid zwischen 10 und 14 Jahren alt und habt Spaß daran, kreativ zu sein? In diesem Jahr erkunden wir das Museum mit seinen verschiedenen Themenbereichen im Rahmen vieler kreativer Workshops.
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
"Fließende Welten - Wasser im alten Ägypten"
So lautet der Titel der aktuellen Sonderausstellung.
Bei dieser besonderen Führung wird die Kuratorin nicht nur auf Inhaltliches zur Ausstellung eingehen, sondern im Speziellen das Konzept, die Nachhaltigkeit und kuratorische Aufgabenfelder näher beleuchten.
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Fließende Welten – Wasser im alten Ägypten“
Tandemvorträge zwischen Ägyptologen und Vertretern der fünf Weltreligionen, jeden 3. Sonntag im Monat um 16 Uhr im Forum des Gustav-Lübcke-Museums
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
Klassen und Kurse ab Jahrgang 7 sind herzlich zur Teilnahme an einem Programm der Jugendsuchtberatung Hamm eingeladen, das sich (nach Terminbuchung) an einen Besuch der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung im Gustav-Lübcke-Museum anknüpft.
Noch sind Termine frei, schnell sein lohnt sich!
September 2023
Klassen und Kurse ab Jahrgang 7 sind herzlich zur Teilnahme an einem Programm der Jugendsuchtberatung Hamm eingeladen, das sich (nach Terminbuchung) an einen Besuch der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung im Gustav-Lübcke-Museum anknüpft.
Noch sind Termine frei, schnell sein lohnt sich!
Klassen und Kurse ab Jahrgang 7 sind herzlich zur Teilnahme an einem Programm der Jugendsuchtberatung Hamm eingeladen, das sich (nach Terminbuchung) an einen Besuch der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung im Gustav-Lübcke-Museum anknüpft.
Noch sind Termine frei, schnell sein lohnt sich!
Klassen und Kurse ab Jahrgang 7 sind herzlich zur Teilnahme an einem Programm der Jugendsuchtberatung Hamm eingeladen, das sich (nach Terminbuchung) an einen Besuch der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung im Gustav-Lübcke-Museum anknüpft.
Noch sind Termine frei, schnell sein lohnt sich!
November 2023
Klassen und Kurse ab Jahrgang 7 sind herzlich zur Teilnahme an einem Programm der Jugendsuchtberatung Hamm eingeladen, das sich (nach Terminbuchung) an einen Besuch der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung im Gustav-Lübcke-Museum anknüpft.
Noch sind Termine frei, schnell sein lohnt sich!
Dezember 2023
Klassen und Kurse ab Jahrgang 7 sind herzlich zur Teilnahme an einem Programm der Jugendsuchtberatung Hamm eingeladen, das sich (nach Terminbuchung) an einen Besuch der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung im Gustav-Lübcke-Museum anknüpft.
Noch sind Termine frei, schnell sein lohnt sich!