Programm
Highlights



Programm
Kalender
Februar 2023
Was können wir von gestern über heute und morgen lernen? Und dies mit Entdeckerlust und ästhetischem Vergnügen?
Mit „retro spektiv“ hat Yoana Tuzharova für das Gustav-Lübcke-Museum eine raumgreifende multimediale Installation entwickelt, die sich auf formale und inhaltliche Gegebenheiten des Ausstellungshauses bezieht, das ein Ort der Geschichtserzählung und des Erinnerns ist.
Schon seit jeher verlangen die Menschen danach, Geräte des Alltags über die bloße Forderung nach ihrer Funktionalität hinausgehend zu verzieren oder zumindest der Form eine ästhetische Erscheinung zu geben.
© Thorsten Hübner (Ausschnitt)
Die Großstadt Hamm ist eine Stadt mit starken Wurzeln und kann auf eine fast 800-jährige Geschichte zurückblicken. Es war das Jahr 1226, als Graf Adolf von der Mark die politischen Flüchtlinge aus Nienbrügge als erste Bewohner in einem Landwinkel zwischen Lippe und Ahse ansiedelte. Diese Winkel hießen im Mittelalter „Ham“, und so kam die Stadt an ihren Namen.
Die öffentliche Führung taucht in die Hammer Stadtgeschichte ein - dazu zählt auch die spannende Geschichte "der Kneipen" und ihrem Bedeutungswandel im Laufe der Zeit.
© Thorsten Hübner
Das Gustav-Lübcke-Museum beherbergt die größte Sammlung altägyptischer Kunst im Ruhrgebiet und bietet auf 500 Quadratmetern viel Raum zum Wandeln auf den Spuren der Hochkultur am Nil.
© Thorsten Hübner
Die Dauerausstellung Archäologie ist ein Schatz: Sie bewahrt ein wertvolles historisches Erbe und gewährt einen Blick in das Leben der Menschen vor der Geschichtsschreibung.
März 2023
Kunst und Kultur haben in allen Hammer Stadtteilen einen festen Platz. Initiativen, Gruppen und Einzelpersonen arbeiten jeden Tag daran, unsere direkte Umgebung und damit unsere Stadt ein kleines bisschen zu verschönern. Häufig bleibt dieser Einsatz nahezu unbemerkt. Das Projekt „Wir machen Welle“ möchte dies ändern und allen interessierten Menschen die Möglichkeit geben ihr Engagement sichtbar zu machen – ob feucht-fröhlich, bunt oder kritisch.
Schon seit jeher verlangen die Menschen danach, Geräte des Alltags über die bloße Forderung nach ihrer Funktionalität hinausgehend zu verzieren oder zumindest der Form eine ästhetische Erscheinung zu geben.
© Thorsten Hübner (Ausschnitt)
Das Gustav-Lübcke-Museum beherbergt die größte Sammlung altägyptischer Kunst im Ruhrgebiet und bietet auf 500 Quadratmetern viel Raum zum Wandeln auf den Spuren der Hochkultur am Nil.
© Thorsten Hübner
Die Großstadt Hamm ist eine Stadt mit starken Wurzeln und kann auf eine fast 800-jährige Geschichte zurückblicken. Es war das Jahr 1226, als Graf Adolf von der Mark die politischen Flüchtlinge aus Nienbrügge als erste Bewohner in einem Landwinkel zwischen Lippe und Ahse ansiedelte. Diese Winkel hießen im Mittelalter „Ham“, und so kam die Stadt an ihren Namen.
Die öffentliche Führung taucht in die Hammer Stadtgeschichte ein - dazu zählt auch die spannende Geschichte "der Kneipen" und ihrem Bedeutungswandel im Laufe der Zeit.
© Thorsten Hübner
April 2023
Klassen und Kurse ab Jahrgang 7 sind herzlich zur Teilnahme an einem Programm der Jugendsuchtberatung Hamm eingeladen, das sich (nach Terminbuchung) an einen Besuch der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung im Gustav-Lübcke-Museum anknüpft.
Noch sind Termine frei, schnell sein lohnt sich!
Mai 2023
Franz Schubert: Moments Musicaux D 780
Helmut Lachenmann: Fünf Variationen über ein Thema von Franz Schubert
Ludwig van Beethoven: 33 Veränderungen über einen Walzer von Anton Diabelli op. 120
Als Kammermusikpartnerin, etwa im „Skride Quartett“ mit ihrer Schwester, der Violinistin Baiba Skride, wie als Solistin begeistert Lauma Skride ihr Publikum auf der ganzen Welt. Der Bayerische Rundfunk lobte ihre „wunderbar sensibles“ Spiel, mit den „herrlichen Klangfarben und hochvirtuosen Elan“.
Klassen und Kurse ab Jahrgang 7 sind herzlich zur Teilnahme an einem Programm der Jugendsuchtberatung Hamm eingeladen, das sich (nach Terminbuchung) an einen Besuch der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung im Gustav-Lübcke-Museum anknüpft.
Noch sind Termine frei, schnell sein lohnt sich!
Juni 2023
Klassen und Kurse ab Jahrgang 7 sind herzlich zur Teilnahme an einem Programm der Jugendsuchtberatung Hamm eingeladen, das sich (nach Terminbuchung) an einen Besuch der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung im Gustav-Lübcke-Museum anknüpft.
Noch sind Termine frei, schnell sein lohnt sich!