21 x 21

Die Sammlungen der RuhrKunstMuseen

Die RuhrKunstMuseen machen gemeinsame Sache und setzen Highlights ihrer Kunstsammlungen in Dialog – digital als WebApp und ab April 2025 in einer großen Sonderausstellung in der Villa Hügel.

21 x 21

Ramazan Can

Home

Mit „Home“ widmet das Gustav-Lübcke-Museum dem türkischen Künstler Ramazan Can (*1988 in Manisa, Türkei) die erste museale Einzelausstellung in Deutschland. Die Ausstellung lädt dazu ein, den Begriff Heimat in all seinen Facetten zu erfassen – als Raum der Erinnerung, des Verlustes oder der Heilung, als emotionalen, kulturellen und politischen Ort, der nicht statisch ist, sondern in einem ständigen Wandel begriffen wird.

Ramazan Can

Potz! Blitz!

Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech

Die Studioausstellung des Gustav-Lübcke-Museums beschäftigt sich mit der Geschichte des Fluchens und thematisiert dabei Aberglaube, Mythen und die Macht von Worten sowie Symbolen. Sie untersucht zudem, wie durch die Jahrhunderte hindurch die menschliche Gesellschaft durch Manipulation von Sprache beeinflusst wurde. Potz! Blitz! geht dabei dem Fluchen als einem lebendigen Phänomen der menschlichen Kommunikation auf unterhaltsame Art und Weise nach.

Potz! Blitz!

In aller Freundschaft!

Heinrich Campendonk: Ein Blauer Reiter im Deutschen Werkbund

Er war der jüngste Künstler im Kreis des Blauen Reiters, aktives Mitglied im Deutschen Werkbund und befreundet mit Franz Marc, Paul Klee und Johan Thorn Prikker: Heinrich Campendonk (1889–1957) zählt zu den faszinierendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Zum ersten Mal seit fast 20 Jahren widmet sich eine umfangreiche monografische Ausstellung in Nordrhein-Westfalen diesem weltweit hoch geschätzten Künstler.

In aller Freundschaft!

WERDE ZWEITZEUG*IN

Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs und der Nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland zeigt das Gustav-Lübcke-Museum die ZWEITZEUGEN-Ausstellung des ZWEITZEUGEN e.V. Die interaktive und didaktisch aufbereitete Ausstellung widmet sich den (Über)Lebensgeschichten von vier Holocaust-Überlebenden.

WERDE ZWEITZEUG*IN

Hör mal hin!

Hammer Dinge erzählen Stadtgeschichte(n)

Die Jubiläumsausstellung im Gustav-Lübcke-Museum nimmt die Besucher:innen mit auf eine Reise durch 800 Jahre Stadtgeschichte.

Die Ausstellung richtet sich dabei sowohl an die Menschen aus Hamm und der Umgebung als auch an Besucher:innen, die einen neuen Zugang zur Geschichte der Stadt suchen.

 

Hör mal hin!

Die nächsten Veranstaltungen

Sa. 28.06.
11:006 Stunden
Sa. 28.06.
11:00bis 16:00 Uhr
So. 29.06.
14:001 Std.