Sammlungsforschung
Der Nachlass Theo Hölscher
Im Rahmen des Förderprogramms „Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW“ fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen seit 2020 die kunsthistorische Forschung an nordrheinwestfälischen Museen. Teil dieses Programms ist auch das Gustav-Lübcke-Museum, das mittels der Förderung eine Forschungsstelle zur Erschließung des zeichnerischen und malerischen Nachlasses von Theo Hölscher (1895–1966) einrichten konnte.

Das Forschungsprojekt am Gustav-Lübcke-Museum „Nachlass Hölscher“ gehört zum Bereich Sammlungsforschung und basiert auf der digitalen Inventarisierung und Sichtung des Nachlasses von T. Hölscher (1895-1966), welche nicht nur mehr als 650 Werke vom Künstler selbst, sondern auch seine Sammlung zeitgenössischer Künstler beinhaltet. Der größte Teil des Nachlasses wurde im Jahr 1991 dem Museum übergegeben, obwohl einige Teile des Konvoluts schon seit 1978 von der Witwe des Künstlers angekauft wurden.
Hauptziel des Forschungsprojektes ist nicht nur die Systematisierung, sondern auch die kunsthistorische Verortung der Gegenstände aus diesem Konvolut. Zwar war Theo Hölscher ein geborener Münsteraner, arbeitete jedoch als Kunstpädagoge in Hamm; somit war diese Stadt häufiges Motiv seiner Gemälde und Zeichnungen, was bereits 2018 durch die Ausstellung „Hamm – Mit Hölschers Augen und mit dem Fotoobjektiv von Jürgen Post“ im Gustav-Lübcke Museum veranschaulicht wurde.
Sein Œuvre begrenzt sich nicht nur auf Landschaftsmalerei, sondern zeigt ein breites Spektrum der Gattungen. Stilistisch hatte er eine kurze impressionistische Phase, welche sich durch das Studium an der Kunstakademie in Kassel und durch den Einfluss seines Lehrers Kay H. Nebels, zum Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit wandelte.
Das Ende der 1930er und 1940er Jahre kennzeichnet sich durch die Annäherung zum Realismus. In der Nachkriegszeit experimentierte Hölscher mit anderen Stilrichtungen, bis er sich in den 1960er Jahren komplett der abstrakten Malerei widmete.
Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf dem von T. Hölscher mitgegründeten Künstlerbund "Junges Westfalen" (1927-1932), da dieser stark durch den anderen Mitbegründer Heinrich Ossenberg mit der Geschichte des Gustav-Lübcke-Museums verbunden ist. Ebenfalls ermöglicht diese Schwerpunktsetzung auch anderen Künstlern, wie z. B. E. Viegener, J. Wedewer, T. Brün, A. Schamoni, O. Coester, J. Horn und F. Marten, deren Werke in Hölschers Nachlass vorhanden sind, thematisch einzubinden.
Dies zeigt auch das Profil der Kunstsammlung des Gustav-Lübcke-Museums, dessen Kern sich durch die Hammenser Künstlerszene und der Umgebung gebildet hat. Abschließend werden in der Studioausstellung und dem begleitenden Katalog die Forschungsergebnisse präsentiert, die Mitte des Jahres 2024 eröffnet wird.
Kontaktieren Sie gerne Elizaveta Isakova
gefördert von:
Galerie

Theo Hölscher, Bauernhof, 1926, Graphit auf Papier, Inv.Nr. 14378, Foto © Elizaveta Isakova

Theo Hölscher, Cafe I, 1922, Kohle auf Papier, Inv.Nr. 14490, Foto © Elizaveta Isakova

Theo Hölscher, Cafe, 1924, Holzschnitt, Inv.Nr. 21506, Foto © Elizaveta Isakova

Theo Hölscher, Hochofen, 1952, Öl auf Papier, Inv.Nr. 14054, Foto © Elizaveta Isakova

Theo Hölscher, Im Atelier, 1926, Buntstiftzeichnung auf Papier, Inv.Nr. 14377-1, Foto © Elizaveta Isakova

Theo Hölscher, o.T., 1926, Aquarellfarben auf Papier, Inv.Nr. 14199, Foto © Elizaveta Isakova

Theo Hölscher, Ruinen, 1948, Öl auf Sperrholz, Inv.Nr. 13739, Foto © Elizaveta Isakova

Theo Hölscher, Selbstbildnis, 1925, Graphit auf Papier, Inv.Nr. 13726, Foto © Elizaveta Isakova

Theo Hölscher, Kleine Werft, 1951, Öl auf Papier, Inv.Nr. 14133, Foto © Elizaveta Isakova
