Pharaos Bestes
Biertasting im Museum
Begleitprogramm zur Sonderausstellung Fließende Welten – Wasser im alten Ägypten
Sonstiges
Für Erwachsene
Termine: Do, 27.04. 18:00 Uhr Do, 29.06. 18:00 Uhr
Beim Biertasting erwartet die Teilnehmer eine Führung durch die Sonderausstellung mit speziellem Fokus auf „Wasser im Alltag und das Grundnahrungsmittel Bier“. Anschließend darf das extra für die Sonderausstellung gebraute naturtrübe Schankbier „Pharaos Bestes“ gekostet werden. Mario Gadiel von Hammona Bräu gibt Einblicke in die Kunst der Brauerei und erklärt was ägyptisches Bier auszeichnete. Natürlich dürfen hierbei auch weitere Biere aus dem Hammona Sortiment probiert werden.
Der Alltag ohne Wasser ist undenkbar. Natürlich auch im alten Ägypten. Ob bei der Körperpflege, beim Kochen oder bei der Zubereitung von Getränken. Ein Exponat der Sonderausstellung stellt einen ägyptischen Bierbrauer dar. Er drückt gerade mit seinen Händen die Maische durch ein Sieb aus Korbgeflecht in einen Bottich, in dem sie anschließend zu Bier vergären wird. Bei den Ägyptern bestand die Maische nicht wie bei uns aus Wasser mit geschrotetem Malz, sondern aus Wasser mit Brotstücken und Dattelessenz. Das fertige Getränk, das in kleinere Tonkrüge abgefüllt wurde, hatte mit unserem Bier nicht viel zu tun. Es war trübe, dickflüssig, und konnte noch Teigbröckchen aus der Maische enthalten. Neben Brot war dieses Bier das wichtigste Grundnahrungsmittel. Der Lohn der Arbeiter, Soldaten und Beamten wurde häufig in Brot und Bier bezahlt und den Verstorbenen wurde Bier mit ins Grab gegeben. Im Altägyptischen heißt Bier henket; dieses Wort bildet auch das Verb Fließen. Wahrscheinlich war Bier gleichbedeutend mit Flüssigkeit. Das zeigt deutlich wie präsent es im Alltag der Ägypter war. Durch archäologische Funde wissen wir, dass es in Ägypten große Bierbrauereien gab, die tausende von Litern gleichzeitig herstellen konnten. Aber gleichzeitig brauten viele Familien auch ihr eigenes Bier zu Hause. Getrunken wurde es entweder direkt aus den Tonkrügen oder kleineren Schalen. Möglicherweise mit Strohhalmen, um die Teigreste aus dem Bier zu filtern.
Termine:
27.04.23 | 29.06.23 | jeweils ab 18 Uhr | 20€ pro Person (ab 16 Jahren)
Anmeldungen:
Tel: Museumskasse 02381 175714
Mail: Museumskasse@Stadt.Hamm.de

Bierbrauer (Replik), Altes Reich, 6. Dyn., 2305-2152 v. Chr. (Original), Giza, Original Kalkstein, Replik Gigs, Inv.-Nr. 12 © Hildesheim, Roemer- und Pelizaeus Museum